Knoblauch Unverträglichkeit & Allergie – Enfach Test zu Hause machen
Würzig, deftig und scharf – Der Knoblauch gehört in Deutschland zu den beliebtesten Zutaten beim Kochen herzhafter Speisen und verlieht den Gerichten einen unverkennbaren Eigengeschmack. Doch nicht immer wird er einwandfrei vertragen. Nachfolgend informieren wir über die Symptome einer Knoblauch Unverträglichkeit und widmen uns der Option des Selbsttests auf eine Knoblauch Allergie für zu Hause.
Empfehlung

DIN EN ISO 15189
DIN EN ISO 17025
amedes Labore
Empfehlung

DIN EN ISO 13485
DIN EN ISO 9001
Was ist eine Knoblauch Unverträglichkeit?
Auch wenn die Worte „Unverträglichkeit“ und „Allergie“ gerne synonym verwendet werden, ist grundsätzlich zwischen einer Knoblauchallergie und einer Knoblauchunverträglichkeit zu unterscheiden. Die Allergie wird vom Immunsystem ausgelöst. Das körpereigene Abwehrsystem ordnet den Knoblauch fälschlicherweise als schädlichen Stoff ein und produziert daraufhin vermehrt Antikörper, die für die allergische Reaktion verantwortlich sind.
Im Gegensatz dazu spielt sich die Unverträglichkeit gegen Knoblauch hauptsächlich im Darm ab. Hier fehlen wichtige Enzyme, was eine gesunde, unproblematische Verdauung des Nahrungsmittels und seiner Bestandteile nahezu unmöglich macht. Im Resultat kommt es vor allem zu Problemen, die den Magen-Darm-Trakt betreffen. Begünstigt wird die Knoblauch Unverträglichkeit von einer vorliegenden Erkrankung des Darms, zum Beispiel vom Reizdarmsyndrom. Sowohl die Knoblauch Unverträglichkeit als auch die Knoblauch Allergie können das allgemeine Wohlbefinden immens einschränken und dürfen daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Was sind die Symptome der Allergie?
Die Knoblauchallergie und die Unverträglichkeit des Gewürzes haben eines gemeinsam: Sie gehen mit einer Symptomatik einher, die Betroffenen das Leben schwer machen kann. Diese Beschwerden sind typisch:
Magen-Darm-Trakt
Viele Betroffene werden zunächst durch Magen-Darm-Probleme auf die Unverträglichkeit aufmerksam. Sie bemerken, dass sie häufig mit Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Magenkrämpfen und Bauchweh, lauten Darmgeräuschen, Blähungen, Völlegefühlen und vermehrtem Aufstoßen zu kämpfen haben.
Haut
Kaum zu übersehen sind zudem die Symptome, die sich auf der Haut zeigen. Es kommt zu angeschwollenen, juckenden, erhitzen und geröteten Hautpartien, zu Allergien und unangenehmen Ekzemen.
Herz-Kreislauf-System
Auch das Herz-Kreislauf-System bleibt manchmal nicht verschont. Betroffene berichten von Herzrasen, Schwächeanfällen, Kreislaufzusammenbrüchen, Zittern, heftigem Herzklopfen und starkem Schwitzen.
Atemwege und Schleimhäute
Zu guter Letzt dürfen die Atemwege und die Schleimhäute nicht vergessen werden. Dort kann die Unverträglichkeit gegen Knoblauch zu Atemnot, Niesen, einer laufenden und juckenden Nase sowie zu Bläschen auf der Mundschleimhaut führen.
Je nach Stärke der Symptome, kann ein sofortiger Gang zum Arzt notwendig werden. Das gilt besonders dann, wenn die Gefahr eines anaphylaktischen Schocks besteht. Dabei handelt es sich um eine extreme allergische Reaktion, die tatsächlich tödlich enden kann. Im Zweifelsfall sollte man also nicht zögern, sondern sofort ins Krankenhaus fahren oder einen Krankenwagen rufen. Die Beschwerden können übrigens nicht nur durch den Konsum von Knoblauch, sondern auch durch das Einatmen von Knoblauchpulver und durch Hautkontakt ausgelöst werden.
Mögliche Kreuzallergien zu Knoblauch
Nicht selten geht die Knoblauchunverträglichkeit mit einer weiteren Allergie einher, wobei beide Problematiken in einer klaren Verbindung stehen. Der menschliche Organismus reagiert allergisch auf Lebensmittel und Stoffe mit einer Struktur, die einem ihm bekannten Allergen ähnelt. So hängen zum Beispiel die Knoblauchunverträglichkeit und die Zwiebel Allergie oft zusammen. Daneben haben Menschen, die allergisch auf Birkenpollen reagieren, vermehrt zusätzlich mit allergischen Symptomen, welche von Knoblauch ausgelöst werden, zu kämpfen. Auch wenn die zugänglichen Statistiken eher wenig repräsentativ sind, ist zu vermuten, dass es sich bei der Knoblauchallergie in den meisten Fällen um eine Kreuzallergie handelt.
Inhaltsstoffe & Nährstoffe
Knoblauch gilt allgemeinhin als gesundes Lebensmittel. Er ist mitunter dafür bekannt, den Stoffwechsel anzuregen, und soll somit auch beim Abnehmen unterstützen können. Doch was genau ist eigentlich in einer Knoblauchzwiebel enthalten?
- Hervorzuheben sind zunächst die zahlreichen Schwefelverbindungen, auf die der charakteristische Knoblauchgeschmack zum größten Teil zurückzuführen ist.
- Hinzu kommen ätherische Öle, Flavonoide sowie Vitamine, darunter Vitamin C und Vitamin K, und Mineralstoffe, wie Eisen, Mangan und Magnesium, in vernachlässigbaren Mengen.
- Da die Gewürzpflanze hauptsächlich zum Würzen eingesetzt und entsprechend nicht in großen Mengen verzehrt wird, ist ihr Kaloriengehalt nicht von Bedeutung.
- Um die Neugier zu befriedigen, halten wir an dieser Stelle aber dennoch fest, dass in 100 g Knoblauch rund 142 Kalorien enthalten sind.


Was tun? – Knoblauch Unverträglichkeit testen
Wer eine Unverträglichkeit gegen Knoblauch zeigt, hat es nicht leicht. Vor allem das Essen in Restaurants und bei Freunden kann unter diesen Voraussetzungen leicht zum Risiko werden, dem unangenehme Beschwerden auf den Fuß folgen. Sobald man weiß, dass Knoblauch für die Symptome verantwortlich ist, hat man immerhin die Möglichkeit, gegenzusteuern und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. An diesen Punkt muss man aber erst einmal gelangen, was zumeist nicht ohne ein passendes Testverfahren möglich ist. Im ersten Schritt entscheiden sich viele Menschen für einen sogenannten Selbsttest.
Dabei handelt es sich um einen recht klassischen Bluttest, der bequem in den eigenen vier Wänden stattfindet. Man sticht mit einer Lanzette in eine desinfizierte Fingerkuppe und füllt wenige Tropfen Blut in ein Probenröhrchen. Dann wird die Probe zur Analyse an ein Labor geschickt. Die dortigen Fachkräfte bringen das Blut mit unterschiedlichen Nahrungsmitteln zusammen und messen anschließend den jeweiligen Anteil an IgE-Antikörpern im Blut. Je mehr dieser Abwehrstoffe vorhanden sind, desto eher lässt sich eine Unverträglichkeit bestätigen.

Welche Resultate erhält man durch den Test auf die Knoblauchallergie?
Bevor wir auf den genauen Inhalt der Resultate zu sprechen kommen, muss klargestellt werden, dass es sich dabei nur um Momentaufnahmen handelt. Ein Selbsttest kann zwar wertvolle Informationen liefern, aber niemals einen Test bei einem Allergologen ersetzen.
Die Ergebnisse des Selbsttests werden nach wenigen Tagen online abgerufen und verraten, welche IgE-Werte in Bezug auf die berücksichtigten Lebensmittel ermittelt wurden und inwiefern sich eine Unverträglichkeit jeweils bestätigen oder ausschließen lässt. Durch die anschauliche Auflistung und die simple Darstellung ist es auch absoluten Laien möglich, den Ergebnisbericht zu verstehen. Medizinische Vorkenntnisse sind also nicht vonnöten.
Mehr zum Thema „Lebensmittelunverträglichkeit Test“
Die Knoblauch Unverträglichkeit ist nicht das, wonach gesucht wurde? Kein Problem! Die Unverträglichkeiten-Seite hält spannende Informationen und jede Menge Hinweise zu weiteren gängigen Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien bereit.